Übersichtlich und kompetent stellt der VdL die vier für die Farbenbranche wichtigsten Politikbereiche des Green Deals vor, analysiert sie und zeigt ihre Bedeutung auf.
Die konjunkturelle Lage in Deutschland trübt sich weiter ein – inzwischen geht man davon aus, dass das Wirtschaftswachstum 2022 nur noch marginal sein wird, für 2023 wird sogar ein Rückgang von bis zu 1 Prozent erwartet. Farben und Lacke leiden mit der Chemieindustrie.
Ob im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, in öffentlichen Gebäuden und Arealen: Farben leisten einen entscheidenden Beitrag zu unserer Sicherheit und Orientierung.
Sommerzeit heißt Zeit für den jährlichen Innovationstag der VdL-Bezirksgruppe NRW. Über 30 Teilnehmende kamen zu diesem Anlass am 8. September 2022 im Tagungszentrum der Ruhr-Universität Bochum und parallel im Web zur hybrid ausgetragenen Veranstaltung zusammen.
Die Bezirksgruppe Baden-Württemberg des VdL hat auf der Mitgliederversammlung in Baden-Baden einen neuen Vorstand gewählt. Schwierige Themen in schwierigen Zeiten.
Traditionell treffen sich die Fachgruppen der Verbände VdL und VdpM einmal im Jahr um wie wichtigsten Themen rund um die Baustoffe zu besprechen. In Frankfurt hatte sich jetzt einiges angestaut.
Die Farben- und Lackindustrie hat schon vor vielen Jahren erkannt, dass sie mit ihren Produkten essenziell zur Nachhaltigkeit beim Bauen beitragen kann und ihre Produkte konsequent daraufhin ausgerichtet.
Egal, ob Betriebsunfall, Cyberattacke oder Shitstorm: Auf viele Krisenfälle kann man sich vorbereiten. Wie das gelingt, und warum "Schmerz jetzt" einer der wichtigsten Sätze der Krisenkommunikation ist, lernten Mitarbeiter zahlreicher Mitgliedsunternehmen der Lack- und Druckfarbenindustrie im Praxisseminar "Krisenmanagement" Anfang Juni in Frankfurt.