Verschiedenes

Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Fragen über Druckfarben.

Im Jahr 2019 hat die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) einen Beschränkungsvorschlag für absichtlich zugesetzte Mikrokunststoffe veröffentlicht. Das vorliegende Merkblatt befasst sich mit der Relevanz und den Auswirkungen des Beschränkungsvorschlags für Druckfarben.

Mehr

Delamination kann verschiedene Auswirkungen auf den fertigen Druck verursachen; im schlimmsten Fall kann ein großflächiges Ablösen der Kartondeckschicht zu einem Druckstopp führen, der umfangreiche manuelle Reinigungsarbeiten nach sich zieht. Delamination wird jedoch nicht durch ein einziges Ereignis oder ein einziges Verbrauchsmaterial ausgelöst, es handelt sich hierbei um ein Multiparameterphänomen. Die möglichen Ursachen, Wechselwirkungen und Gegenmaßnahmen werden in der Kundeninformation erläutert.

Mehr

Das vorliegende Papier soll dazu dienen, die bekannten Daten über Toluol zu sammeln und Argumente für eine Diskussion mit Mitarbeitern, dem Betriebsrat oder anderen zu finden, die durch sachlich unrichtige Pressemitteilungen zu dem Stoff Toluol verunsichert sein könnten.

Mehr

Gemäß REACH-Verordnung sind SVHC solche Stoffe, die ein Gefährdungspotential mit ernsthaften Folgen aufweisen. Die EuPIA-Mitgliedsunternehmen streben an, wo immer möglich, den Gehalt an SVHCs in ihren Produkten zu minimieren. Diese Kundeninformation erläutert die rechtliche Situation zu SVHC und beschreibt den Einsatz und das Vorhandensein in Druckfarben.

Mehr

Die Vielseitigkeit wasserbasierter Druckfarben - gestern - heute - morgen

Wasserbasierte Druckfarben sind dank ihrer Stärken bereits heute weit verbreitet - in Zukunft werden sie mit Recht einen Platz in allen Anwendungsbereichen einnehmen.

Mehr

Die digitale Transformation der Druckindustrie

Welchen Einfluss wird der Digitaldruck auf die Industrie nehmen? Wie wird diese technologische Entwicklung die Zukunft von Druckerzeugnissen und Verpackungsmaterialien verändern? In diesem Vortrag erhalten Sie Antworten und weitere Einblicke in das Thema.

Mehr

Herausforderungen des High-Quality-Flexodrucks

Der High Quality Flexodruck ist die Weiterentwicklung des Flexodrucks und ermöglicht eine ähnlich hohe Druckqualität wie bei Tiefdruck- oder Offsetdruck-Verfahren. Für ein optimales Druckergebnis sind im HQ Flexodruck vielfältige Einflussparameter zu berücksichtigen. So müssen beispielsweise die richtigen Druckmaschinen, Bedruckstoffe, Druckfarben oder auch Rasterwalzen eingesetzt werden. Gewinnen Sie mit diesem Vortrag einen Einblick in die Welt des HQ Flexodrucks.

Mehr

Sieb- & Tampondruck als industrielle High-Tech-Druckverfahren

Innovative und funktionale Farb- und Lacksysteme für moderne Anwendungen / Produktionsprozesse.

Mehr

Wunderwelt Etiketten

Faszination Etiketten: Wie sieht der Markt aus? Welche Möglichkeiten bestehen und wohin geht die Reise? Anhand von Zahlen, Daten und Fakten wird der Markt durchleuchtet und Trends vorgestellt.

Mehr

UV-LED-EB Technologie - Strahlende Zukunftschanchen

Technik und Trends der Strahlenhärtung etablierter und digitaler Druckverfahren mit Anwendungsbeispielen und aktuellen Herausforderungen z.B. der Lebensmittelverpackung.

Mehr

Druckfarben - Umwelt- und Sicherheitsaspekte

Wie kommt Mineralöl in die Schokolade? Dieses Thema wird anhand von Beispielen zu „Umweltzeichen“ und „Mineralöle in Druckfarben“ behandelt und differenziert betrachtet.

Mehr

Wie nachhaltig sind Publikationsdruckfarben?

Beiträge der Druckfarbenindustrie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Papierkette.

Mehr

Vielfalt der Druckfarbe - Aufbau und Anforderungen

Herausforderungen bei der Rezeptierung gängiger Druckfarben.

Mehr

Druckfarben bereichern unser Leben

Druckfarben erfüllen vielfältige Aufgaben. Optische Effekte werten die Verpackung und damit das Produkt auf. Zusätzliche haptische Effekte können beim Konsumenten Emotionen erzeugen. Beide Effekte tragen damit wesentlich zur Kaufentscheidung am Point of Sales bei.

Mehr

Druckfarben und Lacke für sichere Lebensmittelverpackungen - Die Umsetzung

Die Druckfarbenhersteller im VdL sind verlässliche Partner bei der Herstellung sicherer Lebensmittelverpackungen. Sie stellen geeignete Farben und Lacke nach Guter Herstellungspraxis (GMP) her und unterstützen den Verpackungshersteller mit Informationen und Know-How.

Mehr

Die vorliegende Kundeninformation soll Drucker und andere Anwender von Druckfarben über eine mögliche Änderung der Gefahrstoffeinstufung informieren, die sich auf bestimmte Druckfarben auswirkt, welche Pigmente enthalten, die unter Verwendung von Kolophonium hergestellt wurden.

Mehr

Seit Juli 2013 müssen Spielzeuge, die in der EU in Verkehr gebracht werden, die Anforderungen der Richtlinie 2009/48/EG über die Sicherheit von Spielzeug erfüllen. Auch die europäische Norm EN 71 „Sicherheit von Spielzeug“ gibt Vorgaben für das in Verkehr bringen von Spielzeug an. Dieses Positionspapier beschreibt die Auswirkungen der Richtlinie und der Norm auf die bei Spielzeugen verwendeten Druckfarben.

Mehr

Tätowierfarben sollen permanent in der Haut verbleiben und verursachen so eine lebenslange Exposition gegenüber den in der Farbe enthaltenen Stoffen. Die durch EuPIA-Mitgliedsunternehmen hergestellten Druckfarben sind nicht für die Verwendung zur Tätowierung oder als Permanent Makeup vorgesehen.

Mehr

Das Dokument nennt die verschiedenen Veredlungsverfahren für Drucke und nennt die für die Offsetdruckfarben nötigen Anforderungen, um unerwünschte Veränderungen im Erscheinungsbild des Druckes zu verhindern.

Mehr

An Illustrationstiefdruckfarben werden aminpräparierte Gelbpigmente eingesetzt, deren Verwendung sich über Jahrzehnte bewährt hat. Kürzlich erhielten die Pigmente aufgrund der CLP-Verordnung eine neue Kennzeichnung. Die Kundeninformation stellt die neue Kennzeichnung der Ilustrationstiefdruckfarben und die sich daraus ergebenden Folgen vor.

Mehr

Das Merkblatt behandelt Azofarbstoffe, die als Farbmittel eingesetzt werden, bei denen durch reduktive Spaltung einer oder mehrerer Azogruppen aromatische Amine, die in der Richtlinie 2002/61/EG genannt sind, freigesetzt werden und die somit nicht in Gegenständen, die längere Zeit mit der menschlichen Haut oder der Mundhöhle direkt in Berührung kommen, eingesetzt werden dürfen. Außerdem werden die Auswirkungen für die Herstellung und den Einsatz der Druckfarbe betrachtet.

Mehr

Druckfarben und Lacke für sichere Lebensmittelverpackungen - Die Rahmenbedingungen

Die Hersteller von Druckfarben und Drucklacken stellen sich den Herausforderungen sicherer Lebensmittelverpackungen. Mit ihrer fachlichen Kompetenz unterstützen sie die Verpackungsindustrie dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Mehr