Nachhaltigkeit und Ressourcen

In dieser Rubrik werden branchenrelevante Entwicklungen auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit sowie Positionen für die Umsetzung nachhaltiger, globaler Entwicklungsziele (SDG) in der Lack- und Druckfarbenbranche veröffentlicht. Kernthemen sind der Schutz von Mensch und Umwelt, wirtschaftliches Handeln sowie gesellschaftliche und soziale Verantwortung.

Der Green-Deal-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, dass zukünftig in der EU Abfälle vermieden oder wiederverwendet werden bzw. einfach zu verwerten sind. Auch Farben und Lacke sind betroffen.

Mehr

Pigmente sind mehr als nur Färbemittel. Wir begegnen ihnen überall - und das in allen Lebensbereichen. Kurzum: Pigmente machen unsere Welt letztlich zu dem, was sie ist: vielfältig, bunt und lebenswert.

Mehr

Der World Coatings Council (WCC), dessen Mitglied der VdL seit etlichen Jahren ist, hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht "Sustainability in the Global Paint & Coatings Industry" veröffentlicht.

Mehr

Die Farben- und Lackindustrie hat schon vor vielen Jahren erkannt, dass sie mit ihren Produkten essenziell zur Nachhaltigkeit beim Bauen beitragen kann und ihre Produkte konsequent daraufhin ausgerichtet.

Mehr

Zweifellos sind für erneuerbare Energiequellen wie Windkraft und Photovoltaik innovative Beschichtungstechnologien essenziell.

Mehr

Im März hat der Verband seine Verpflichtung zur Förderung der Prinzipien des UN Global Compact erneuert und das Communication on Engagement veröffentlicht.

Mehr

Studie zu Umweltbilanz und Lebenszykluskosten zeigt eindeutig, wie wichtig und werterhaltend Korrosionsschutz bei Stahlbauwerken wirkt.

Mehr

Die EU-Kommission schlägt den Product Environmental Footprint (PEF) als europäisch harmonisierte Methode zur Messung der Umweltleistungen von Produkten vor.

Mehr

Zwei Jahre nach Unterzeichnung des „UN Global Compact“ musste der VdL nun konkret zeigen, wie Nachhaltigkeit in der Farbenbranche umgesetzt und gelebt wird.

Mehr

Besseres Klima, Kampf dem Hunger, für eine bessere Bildung: Bis 2030 sollen die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen weltweit um gesetzt werden. Doch die Agenda ist recht sperrig: 17 Ziele und 169 Unterziele sind nicht einfach zu vermitteln.

Mehr