Im Rahmen der Kooperation mit der BG RCI hat der VdL zur Unterstützung seiner Mitglieder den Informationsordner „Verantwortung übernehmen – Sicher Arbeiten in der Lack- und Druckfarbenindustrie“ erarbeitet.
Der Green-Deal-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, dass zukünftig in der EU Abfälle vermieden oder wiederverwendet werden bzw. einfach zu verwerten sind. Auch Farben und Lacke sind betroffen.
Pigmente sind mehr als nur Färbemittel. Wir begegnen ihnen überall - und das in allen Lebensbereichen. Kurzum: Pigmente machen unsere Welt letztlich zu dem, was sie ist: vielfältig, bunt und lebenswert.
Der World Coatings Council (WCC), dessen Mitglied der VdL seit etlichen Jahren ist, hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht "Sustainability in the Global Paint & Coatings Industry" veröffentlicht.
Das Gericht der Europäischen Union hat die Einstufung des Weißpigments Titandioxid durch die EU-Kommission für nichtig erklärt. Der VdL hatte die klagenden Unternehmen seit Jahren unterstützt und sich mit ihnen gegen eine Einstufung gewehrt.
Glücklicherweise werden Schiffsfarben zum erheblichen Teil in Werften verarbeitet. Mikroplastikeinträge in die Umwelt sollten in der Masse der Verarbeitungen kein Thema sein.
Ob im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz, in öffentlichen Gebäuden und Arealen: Farben leisten einen entscheidenden Beitrag zu unserer Sicherheit und Orientierung.
Die Farben- und Lackindustrie hat schon vor vielen Jahren erkannt, dass sie mit ihren Produkten essenziell zur Nachhaltigkeit beim Bauen beitragen kann und ihre Produkte konsequent daraufhin ausgerichtet.
Bei "Fridays for Future" oder "March for Science" wird die Politik aufgefordert, die Erkenntnisse der Wissenschaft zu berücksichtigen. Doch bei der Chemikaliengesetzgebung ist plötzlich ein anderer Trend zu beobachten.