Die WHO führt mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen den weltweiten Kampf gegen Bleivergiftungen an. In diesem Jahr findet die Aktionswoche vom 23. bis 29. Oktober statt und konzentriert sich auf die Forderung nach einem Verbot für bleihaltige Farben.
Mit einem Plus beim Lesepublikum und einem Rückgang bei den Fachbesuchern ist die 70. Frankfurter Buchmesse am Sonntag zu Ende gegangen. Hochwertige Druckausgaben locken Besucher.
Viele Lacke und Farben brauchen nach wie vor wirksame Konservierungsmittel, um nicht frühzeitig zu verderben. unsere drei Infografiken sollen den Schutz von Farbe und die Problematik eines Verbots von immer weiteren Konservierungsmitteln verdeutlichen.
Am 31. Mai ist die letzte von drei Übergangsfristen für die Registrierung von Chemikalien in Europa abgelaufen. Hersteller und Importeure mussten bis dahin für jeden Stoff im Mengenband von einer bis 100 Tonnen pro Jahr ein Dossier über Herstellung, Verwendung und Sicherheit bei der europäischen Chemikalienagentur ECHA einreichen.
Die hier vorgestellten Ergebnisse der Zukunfts- und Trendforschung basieren auf einem interdisziplinär gelagerten Expertendiskurs und analytisch-methodischen Markt- und Gesellschaftsbeobachtungsprozessen.
Das vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) gemeinsam mit dem Deutschen Lackinstitut (DLI) entwickelte Unterrichtsmaterial "Lacke, Farben und Druckfarben" bietet Lehrern der Sekundarstufen I und II vielfältige Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung.
Für Unverständnis sorgt aktuell ein „Moratorium“ der Jury Umweltzeichen, das die Verwendung bestimmter Konservierungsmittel für matte weiße Wandfarben untersagt.