Das vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) gemeinsam mit dem Deutschen Lackinstitut (DLI) entwickelte Unterrichtsmaterial "Lacke, Farben und Druckfarben" bietet Lehrern der Sekundarstufen I und II vielfältige Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung.
Für Unverständnis sorgt aktuell ein „Moratorium“ der Jury Umweltzeichen, das die Verwendung bestimmter Konservierungsmittel für matte weiße Wandfarben untersagt.
Welches Zukunftspotential hat der Werkstoff Putz in der modernen Architektur? Warum dominieren inzwischen Stahl, Beton und normierte Fassaden den öffentlichen Raum? In mobilen Arbeitslaboren stellen sich Architekten und Studenten diesen Fragen und wollen dabei den "Putz der Zukunft" entwickeln.
Bleihaltige Pigmente sind in Europa aus Lacken und Farben vollständig verschwunden. Das könnte sich ändern, denn auf Antrag einer kanadischen Firma entscheidet die EU am 6. oder 7. Juli 2016 darüber, ob bestimmte bleihaltige Pigmente wieder vermarktet werden dürfen, obwohl sie krebserzeugend sind.
Im Juni 2016 hat die Europäische Kommission die Kriterien zur Identifizierung von Endokrinen Disruptoren vorgelegt. Der VdL hat seine Bewertung der Kriterien im Rahmen einer öffentlichen Konsultation der Kommission eingebracht.
Der VdL hat jüngst eine Kundeninformation zum Vorschlag einer Beschränkung von Diisocyanaten für Beschichtungen und Druckfarben unter REACH ins Deutsche übersetzt, die im Original im Mai 2017 durch die CEPE Task Force Diisocyanate erstellt wurde.
Der VdL und VdMi haben gemeinsam die Initiative Pro Titandioxid ins Leben gerufen, um den für die Welt der Farben so wichtigen Rohstoff vor einer Stigmatisierung zu bewahren.