Themen Aktuell

Konservierungsmittel schützen Fassaden vor Beeinträchtigung und Wertverlust. Sie helfen, Schimmel und Algenbewuchs zu verhindern und werden nach einem wissenschaftlichen Prüfungsprozess zugelassen. Für ihren Einsatz gilt immer: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich.“

Mehr

Nachwuchs- und Fachkräfte werden dringend gesucht. Um junge Leute vor Ort für einen Job in der Lack- und Druckfarbenindustrie zu begeistern, beteiligt sich der VdL an der IdeenExpo 2019, einer der erfolgreichsten Ausbildungsmessen in Deutschland. Das Konzept für den Messestand erarbeiten Azubis aus den Mitgliedsunternehmen.

Mehr

Laut einer VdL-Umfrage haben 2/3 der Unternehmen bereits mögliche Auswirkungen des britischen Ausstiegs geprüft und versuchen, rechtzeitig zu reagieren.

Mehr

Über 100 Fachleute treffen sich in Frankfurt zur Technischen Tagung und tauschen sich über aktuelle Entwicklungen und neue Gesetzgebung aus.

Mehr

Krisenhandbuch und Krisenkommunikation – diese Paarung kam bei den Branchenunternehmen 2017 sehr gut an.

Mehr

Nach Abschluss der sechsjährigen Bauphase können sich Bürger und Touristen der Mainmetropole in den historisch anmutenden Gässchen jetzt ein eigenes Urteil darüber bilden, ob die kühne Entscheidung richtig war, die Altstadt auf dem 7000 Quadratmeter großen Areal zwischen Dom und Römer wiederauferstehen zu lassen.

Mehr

Eine Novellierung passt das Mess- und Eichrecht auch für Farben und Lacke an. Künftig darf nach Gewicht und Volumen ausgezeichnet werden – aber noch nicht bei allen Gebinden.

Mehr

Bis auf wenige Ausnahmen benötigen wasserbasierte Farben und Lacke Schutz vor mikrobiellem Befall, andernfalls drohen sie zu verderben.

Mehr

In der Sommerpause 2018 wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ein neuer Referentenentwurf der „Ersten Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz – Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft“ (kurz: TA Luft) veröffentlicht.

Mehr

Die deutsche Chemie- und Pharma-Industrie gehört zur Weltspitze bei Innovationen: Nach den USA, China und Japan belegt Deutschland bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) Platz 4. Doch die Gewichte verlagern sich rasant vor allem zugunsten asiatischer Staaten, die mit deutlichen Steuervorteilen werben. Sie haben den volkswirtschaftlichen Wert von Innovationen erkannt und fördern diese daher intensiv. Der Innovationswettbewerb wird insgesamt härter. Länder, die am meisten in ihre Innovationskraft investieren, gehören häufig auch wirtschaftlich zu den erfolgreichsten. Ein wichtiges Instrument für mehr Innovationen ist die steuerliche FuE-Förderung, deren Einführung in Deutschland überfällig ist.

Lesen Sie mehr.... 

Ihr Ansprechpartner zum Thema im Verband:

Christoph Maier
Verband der deutschen
Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
Tel.: +49 (0) 69 2556 1704
Mail: maier[at]vci.de

Mehr