Die große Palette an Farbtönen der im Markt befindlichen Fahrzeuge verlangt auch bei der Reparatur-lackierung, dass man sich lackier- und farbtontechnisch auf diese Vielfalt einstellt. Verschiedene Faktoren wie
- Farbtonvarianten in der Serienfertigung
- Optische Wirkung von Farbtönen in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeometrie
- Unterschiedliche Lacktechnologien der Werks- und ReparaturlackierungFarbton- und effektspezifische Auswirkungen auf die optische Wahrnehmung von Farbtönen
- Klimatische Bedingungen während der Applikation bei wasserbasierenden Lacksystemen
machen es anerkanntermaßen in vielen Fällen erforderlich, die auftretenden Farbtonunterschiede durch lackiertechnische Maßnahmen auszugleichen.
Die Farbtonvielfalt sowie die oben genannten Einflussfaktoren zeigen in der Praxis, dass eine Einschätzung der notwendigen lackiertechnischen Maßnahmen schwierig ist und trotz eines hohen Sachverstandes und Erfahrungsschatzes der Anwendungstechniker im Markt zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann. Diese Erfahrung machen auch die Lackhersteller regelmäßig bei der Entwicklung von neuen Farbtönen, Effekten und Reparaturlacksystemen.
Im Zuge der Schadensfeststellung sind viele Details des Schadensbildes und der Lackierung zu berück-sichtigen um eine Bewertung der Notwendigkeit für eine Beilackierung zu ermöglichen. Auch im Rahmen der eigentlichen Reparaturarbeiten kann sich herausstellen, dass eine Farbtonanpassung durch eine Bei-lackierung entgegen der ursprünglichen Schadensbegutachtung erforderlich ist. Eine solche Feststellung sollte mit dem Auftraggeber abgestimmt werden und eine entsprechende Begründung dokumentiert werden.
Die endgültige Notwendigkeit kann am Ende nur zusammen mit dem Ausführenden der Reparaturarbeiten festgestellt werden, da erst mit Aufnahme der Vorbereitungsmaßnahmen (Fahrzeug vorbereiten, Farbton ausmischen, Farbtonmuster lackieren) die letzten Details erkannt werden können.
Diverse lacktechnische Aspekte sind bei einer Schadensfeststellung zu berücksichtigen und können
maßgeblich für eine Entscheidung über die Notwendigkeit einer Beilackierung sein:
Technische Aspekte zur Entscheidung über das Verfahren zur Reparaturlackierung
1) Schichtdicke?
Hohe Schichtdicken können auf bereits vorliegende Reparaturlackierung verweisen. Eine bereits früher ausgeführte Reparaturlackierung kann eine weitere Farbtonnuance bedeuten, die bei der neuen Reparaturlackierung zu berücksichtigen ist
2) Alter des Fahrzeuges?
Der Farbton kann sich im Laufe der Zeit gegenüber Original verändert haben.
Eine altersbedingte Farbtonveränderung kann je nach Lage und Beanspruchung am Fahrzeug
ungleichmäßig ausfallen und muss bei einer Reparaturlackierung berücksichtigt werden.
3) Besichtigungsbedingungen:
a. Tageslicht?
b. Kunstlicht?
c. feuchte Lackoberfläche?
d. verschmutzte Lackoberfläche?
Nur optimale Besichtigungsbedingungen (sauberes/trockenes Fahrzeug und Tageslicht) lassen eine sichere Bewertung zu. Ist nicht sichergestellt, dass eine Schadensbewertung unter optimalen
Bedingungen erfolgt ist, kann die Bewertung bei Aufnahme der Vorbereitungsarbeiten zur
Lackierung abweichend ausfallen.
4) Bauteil ersetzen oder instand setzen?
Je nach Lage und Größe des Bauteiles fallen Farbtonunterschiede mehr oder weniger deutlich auf. Entsprechend verhält sich die Wahrnehmung der Farbtongenauigkeit und kann bei der Reparatur-lackierung berücksichtigt werden.
5) Optische Prüfung: Farbtonunterschiede zwischen Bauteilen vorhanden?
Bei unterschiedlichen Farbnuancen kann es notwendig sein, dass die Reparaturlackierung für eine optische Angleichung sorgen muss.
6) Lage des Schadensbildes (In gleicher Ebene? Abgrenzung durch Sicken, Kanten, Spalten?)
Je nach Lage des Schadensbildes fallen Farbtonunterschiede mehr oder weniger deutlich auf.
7) Farbtonrezept liegt vor?
Liegt kein passendes Farbtonrezept vor ist abzuwägen ob Nuancieren oder eine lackiertechnische Farbtonanpassung zu einem angemessenen Ergebnis führen kann.
8) Lackierung mit besonderen Farbtönen oder Effekten?
Besondere Farbtöne/Effekte können in ihrem optischen Eindruck durch die Ausführung der Lackier-arbeiten deutlich beeinflusst werden.
9) Beschichtungsaufbau erfordert mehrere Schichten?
Komplexere Beschichtungsaufbauten zur Erreichung des Farbtones können durch die Ausführung der Lackierarbeiten im Farbton deutlich beeinflusst werden.
10) Farbton erfordert zusätzlich farbtonbestimmendes Produkt (Tönfüller, eingefärbter Klarlack)?
Komplexere Beschichtungsaufbauten zur Erreichung des Farbtones können durch die Ausführung der Lackierarbeiten im Farbton deutlich beeinflusst werden.
11) Musterbleche zeigen Unterschiede in Farbton/Effekt?
Zeigen erstellte Musterbleche mehrfach Farbtonabweichungen zu den anderen Fahrzeugteilen, ist abzuwägen, ob Nuancieren oder eine lackiertechnische Farbtonanpassung (Beilackierung) zu
einem angemessenen Ergebnis führen kann.
Mitglieder des Arbeitskreises Autoreparaturlacke im Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e. V. sind die Unternehmen:
Akzo Nobel Coatings GmbH
Axalta Coating Systems Germany GmbH
BASF Coatings GmbH
Kwasny GmbH
Lechler Coatings GmbH
MIPA SE
Motip dupli GmbH
PPG Deutschland Sales & Services GmbH