Lacke & Farben aktuell

Gefahr erkannt, Risiko gebannt: Neue Arbeitssicherheitsvideos

|   Startseite weiß

Wie erkenne ich ein Risiko an der Maschine, bevor es zum Unfall kommt? Wie sieht ein sicherer Umgang mit Gefahrstoffen im Arbeitsalltag aus? Und was hat Ergonomie mit Rückengesundheit zu tun? Drei kurze Videos geben darauf jetzt konkrete Antworten. 

Im Rahmen der BG RCI-Kooperation „Vision Zero. Null Unfälle – gesund arbeiten“ befasst sich der VdL regelmäßig mit für die Mitgliedsunternehmen relevanten Themen zur Arbeitssicherheit und analysiert die häufigsten Unfallschwerpunkte in der Branche. 

Zur Unterstützung der Mitgliedsunternehmen hat sich die VdL Projektgruppe Arbeitssicherheit bereits im Jahr 2024 intensiver mit den „10 Regeln für sicheres Arbeiten“ auseinandergesetzt und diese in Zusammenarbeit mit einem Grafiker illustriert. Hiermit soll es den Mitgliedsunternehmen erleichtert werden, die Informationen sprachenunabhängig zur Schulung der eigenen Mitarbeitenden und auf dem Gelände tätigen Fremdfirmenmitarbeitenden zu nutzen. Die Grafiken zu den Themen Fahrzeugbedienung, sichere Wege und Aufstiegshilfen, Betriebsanweisungen, Sicherheit an Maschinen, Sauberkeit und sichere Verkehrswege, Reparaturfreigaben, Sicherheitskultur, persönliche Schutzausrüstung, Gefahrstoffe und Ergonomie stehen auf der VdL-Mitgliederplattform digital zum Download zur Verfügung.

Die drei Regeln „Sicherheit an Maschinen gewährleisten“, „Gefahrstoffe sicher handhaben“ und „Ergonomie bei der Lastenhandhabung und im Büro beachten“ wurden nun auch in kurzen branchenspezifischen Videos aufgearbeitet. 

Ziel der Videos ist es, worst case und best case Beispiele in den einzelnen Bereichen dazustellen und somit eine Unterstützung für Schulungen zu bieten. Hierbei wurden die Videos bewusst sprachenunabhängig gehalten. 

Die Videos sowie eine Traineranleitung, die die wichtigsten Aspekte der Videos nochmals textlich und bildlich darstellt, stehen auf der Mitgliederplattform des VdL zum Download bereit: VdL-Videos zur Arbeitssicherheit | vdl.wirsindfarbe.de

Kathrin Mohr

Technische Referentin für die Themen
Druckfarben, Pulverlacke, Autoreparaturlacke,
Umweltschutz, Arbeits- und Anlagensicherheit

Tel.: 069 2556 1708
eMail: mohr@vci.de