Stand: Nov. 2024
Schon zur Zeit der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Gutenberg wurden nachwachsende Rohstoffe wie Pflanzenöle und Baumharze in großem Umfang zur Herstellung von Druckfarben eingesetzt. Bedingt durch die Industrialisierung des Druckgewerbes, die Diversifikation der Drucktechniken und permanent steigende anwendungstechnische Anforderungen wurden synthetische Rohstoffe zunehmend Bestandteile der Druckfarben.
Heute verwendet die Druckfarbenindustrie Rohstoffe sowohl auf nachwachsender als auch auf petrochemischer Basis, um für alle Anwendungsbereiche leistungsfähige Druckfarben mit gleichbleibenden Eigenschaften anbieten zu können.